Kunstpädagogischer Salon trifft Ada-Sophia Luthe. Der Salon #5 findet statt am Donnerstag 30. Oktober von 18–20 Uhr an der Universität Duisburg-Essen, Raum B28 im Institut für Kunst und Kunstwissenschaft.
Künstlerische Prozesse bei Schülerinnen und Schülern anstoßen, Bildung ermöglichen und Lernen gestalten, heißt besonders im Kunstunterricht mehr als nur den Klassenraum und 45 Minuten im Blick zu haben. Die anderen Fächer, Netzwerke und die Stimmung in den Lerngruppen wie im Kollegium, die Haltung der Schulleitung oder Kooperationen mit Kulturpartnern im Stadtteil sind ebenso wichtige Faktoren und Planungsdimensionen wie die Eltern und der Hausmeister. Schule ist ein komplexes Netzwerk von Beziehungen. Lernprozesse und Bildungswege von Einzelnen sind ebenso vielfältig wie Schule und bilden zusammen ein sich ständig veränderndes System.
Wie systemisches Denken diese Komplexität von Schule sichtbar machen kann und wie Schule selbst als „lernend“ verstanden werden kann, wird Ada-Sophia Luthe in ihrem Vortrag erzählen und zur Diskussion stellen.
Ada-Sophia Luthe, M.A. ist Schulentwicklungsbegleiterin, Supervisorin (DGSv), Coach, ehemalige Lehrerin, berät und begleitet Schulen und Menschen in Veränderungsprozessen Visionen zu entwickeln, Strukturen zu verändern und eine wertschätzende Kommunikationskultur zu implementieren.