Archiv: Salon #6 Mz – an der Kunsthochschule Mainz 2013
Im Wort Kunstunterricht steckt zwar die Kunst aber wie und wann kommt Kunst im Kunstunterricht vor? Schüler_innen machen im Allgemeinen keine Kunst oder kann Etikettenschwindel helfen? Kann Kunstunterricht wie künstlerisches Arbeiten sein? Was bedeuten rote Punkte neben der Klassentür? Gibt es die Kunst des Unterrichtens? Passt Kunstunterricht auf einen Sockel oder in den Goldrahmen? Wie bekommt man die Kunst/ Originale in den Klassenraum? Wer hat Angst vor Schüler_innen im Museum?
Der Rundgang an der Kunsthochschule Mainz naht und damit auch der nächste Salon-Termin. Nach großem Applaus für den ersten PechaKucha-Abend (Erklärung siehe Anhang) vor einem Jahr, geht das Format in die zweite Runde:
Wir rufen zur aktiven Teilnahme am Kunstpädagogischen Salon #6 auf – begeisterungsfähiges Publikum ist ebenso willkommen. Die besten/originellsten/absonderlichsten Vorträge werden prämiert.
Samstag, der 2.2.2013 um 18-20 Uhr
im großen Saal der Kunsthochschule Mainz.
Vorschläge für PechaKucha-Präsentationen zum Thema Kunst und/oder Unterricht (möglichst bis zum 26.1.2013)
Kontakt: sutters@uni-mainz.de
PechaKucha – 20 Bilder x 20 Sekunden.
Informationen und Beispiele unter:
http://www.pecha-kucha.org/
Es grüßt das Salon-Team!
— at Kunsthochschule Mainz
Archiv: Salon #5 Mz – an der Kunsthochschule Mainz 2013
Archiv: Salon #4 Mz – an der Kunsthochschule Mainz 2012
Kunstpädagogischer Salon #4
Dienstag, 26. Juni 2012
18 – 20 Uhr
im großen Saal der Kunsthochschule Mainz
Was kann alles Skizze sein?
Gemeinsames Sortieren von mitgebrachten Skizzen und kollektives Skizzieren von Gedanken, Überlegungen und möglichen Anwendungsformen im Bermudadreieck von Notiz, Zeichnung und Visualisierung oder Schaubild, Gebrauchsanleitung, Grafik, Illustration, Bauplan, Prozessdokumentation, Entwurf, Hingeworfenes, Festgehaltenes, Durchdachtes.
Alle sind eingeladen, eigene Exemplare aus unterschiedlichen Kontexten, Praxen oder Problemstellungen mitzubringen (Format und Medium offen).
Veranstalterin: Die Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
http://www.kunsthochschule-mainz.de
Es freuen sich auf Sie/Euch
und grüßen
Christine Heil, Sabine Sutter
Archiv: Salon #3 Mz – an der Kunsthochschule Mainz 2012
Kunstpädagogischer Salon #3
ATELIERTERMIN
zu Gast in der Hahn-Klasse / Außenstelle Boppstr.
Freitag, 11. Mai 2012
18 – 20 Uhr
Veranstalterinnen: Die Kunstdidaktik in Kooperation mit der Hahn-Klasse an der Kunsthochschule Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
http://www.kunsthochschule-mainz.de
Außenstelle Kunsthochschule Mainz
(Malereiklasse Prof. Friedemann Hahn)
Boppstr. 26a
55118 Mainz
Es freuen sich auf Sie/Euch
und grüßen
Christine Heil, Sabine Sutter
Archiv: Salon #2 Mz – an der Kunsthochschule Mainz 2012
Kunstpädagogischer Salon #2 zu Gast im Museum Wiesbaden
27. März 2012
18 – 20 Uhr
Treffpunkt Museumspädagogik
Ein gemeinsamer Rundgang durch die Schülerausstellung mit anschließender Diskussion:
Partizipation von Kindern in Räumen der Kunst?
Vermittlungsräume und Sichtbarkeit in Kunstinstitutionen
Veranstalter:
Das Fach Kunstdidaktik an der Kunsthochschule Mainz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und
Rikke Salomo, Kunstpädagogin und Kunstvermittlerin am Museum Wiesbaden
http://www.museum-wiesbaden.de
http://www.kunsthochschule-mainz.de
Hinweis:
Das Museum schließt um 20.00. Wer also die Ellsworth Kelly Ausstellung sehen möchte (wenn man schonmal in Wiesbaden ist…), sollte dies vorher schon tun.
Es freuen sich auf Sie/Euch
und grüßen
Christine Heil, Rikke Salomo, Sabine Sutter
Archiv: Salon #1 Mz – an der Kunsthochschule Mainz 2012
– Schüler über Tische und Bänke oder im Schrank
– Meine letzten 20 Photos
– Bildende Kunst ist, wenn…
– Annette hat die größte Wand
– Meine Kolleg/inn/en
– Was rauchst du da?
– Wie viele Grüntöne lassen sich aus Rot und Orange mischen?
– Kompetenzorientierte Reflexion
– “Kann ich Ihnen das ins Fach legen?”
– Wer hat den Schlüssel?
– …
“Womit man sich so beschäftig”
– ein PechaKucha-Abend
Samstag, der 11.2.2012
18-20 Uhr
im großen Saal der Kunsthochschule Mainz
PechaKucha -20 Bilder x 20 Sekunden
PechaKucha 20×20 ist eine strende, aber simple Präsentationsform oder Vortragstechnik, in der jedes von 20 Bildern für 20 Sekunden gezeigt wird. Die Zeit wird im Präsentations-Programm automatisch eingestellt und läuft automatisch ab, während der mündliche Vortrag in frei gewählter Form gehalten wird. -> Vortragsdauer 6 Minuten 40 Sekunden.
(Beispiel-Präsentationen unter: http://www.pecha-kucha.org)
Wer bringt eine Präsentation mit?
Zuschauer brauchen wir natürlich auch (jede Menge!)
(Name+eine Folie+Titel) bis zum 28.1.2012
Es grüßt das Salon-Team
Martin Baumann, Eva Bettag, Christine Heil, Sabine Sutter
Eine Veranstaltung der Kunstdidaktik im Rahmen des Rundgangs 2012