Das Salon #3 – Folgetreffen von Salon #2 wird am Samstag, den 10.05.14 von 16-18 Uhr,Raum B28 im Institut für Kunst und Kunstwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen stattfinden (wenn der Eingang von R12 schon geschlossen ist, bitte den Weg über die Bibliothek in das Treppenhaus von R11 in den 2. Stock nehmen, siehe Lageplan). An diesem Termin zeigen wir uns gegenseitig , was aus den Anregungen – sei es in der Arbeit mit Schüler_innen oder in der eigenen Praxis oder in Reaktionen auf die Ausstellungen im Ruhrmuseum – geworden ist. Es scheinen sich zwei Themen-Schwerpunkte abzuzeichnen: / / Musealisierung des Alltags / / und die Frage: Wie können Museumsbesuch und Kunstunterricht miteinander zu tun bekommen? / / Neue Gäste, die nicht mit im Ruhrmuseum waren, sind willkommen!
Search
Tags
- Alltag
- Alltagskultur
- Alltagsästhetik
- Anlass
- Anregung
- Architektur
- Ausstellung
- Austausch
- beobachten
- Beute
- Beutel
- Dokumentation
- Erzählen
- Essen
- Expert*innengespräch
- Folgetreffen
- forschendes Studieren
- Forschung
- Fragen
- Geschichte
- Gewaltdarstellung
- Gäste
- Innovation
- Innovationsfabrik
- Institutionen
- Kinder und Jugendliche
- Klassensatz
- kollektiv Erarbeitetes
- Kommunikationsraum
- Kooperation
- Kulturelle Bildung
- kulturelles Erbe
- Kunst
- Kunstdidaktik
- Kunstlehrer_in sein
- Kunstlehrer_in werden
- Kunstmuseum
- Kunstpraxis
- Kunstpädagogik
- Kunststudium
- Kunstunterricht
- Kunstvermittlung
- Künstlerischer Prozess
- künstlerisches Projekt
- Lehramtsanwärter_innen
- Lernende Organisation
- Lichtkunst
- Material
- Museum
- Netzwerk
- open space
- Organisation
- Organisationsentwicklung
- Partizipation
- PechaKucha
- Präsentation
- Reaktionen
- Realitätsausschnitte
- Ruhr2010
- Ruhrmuseum
- Salon
- Schule
- Schulentwicklung
- Spezialwissen
- subjektiv
- systemisches Denken
- unterwegs
- Vermittlung
- Workshop
- ästhetisch
Blogroll
Archives